Beschreibung:
Der Osterfestkreis mit der Heiligen Woche bzw. Karwoche mit dem Gründonnerstag und Karfreitag und dem Osterfestmit Osternacht/ Auferstehungsfeier ist für Christen der Höhepunkt des Kirchenjahres. in diesem Zeitraum werden aber konfessionelle Besonderheiten in der Gestaltung der Fastenzeit und der Feiertage erfahrbar.
Die diesen Tagen zugrunde liegenden biblischen Erzählungen von der Passion Jesu bis zum Tod am Kreuz und seiner Auferweckung oder Auferstehung gehören zum verbindenden Kernbestand der neutestamentlichen Botschaft und des Glaubens der christlichen Kirchen.
Trotz dieses hohen Stellenwertes ist die Botschaft von Passion und Aferstehung Jesu Christi heute aber vielen – keineswegs nur jungen – Menschen nicht mehr ohen weiteres verständlich.
Nach einer Einführung ins Themenfeld aus Sicht der katholishen und evangelischen Theologie wird es auch um die Beschäftigung mit dem eigenen Glauben gehen. Dann werden wir wieder unterrichtliche Konsequenzen – besonders im Blick auf konfessionell heterogene Lerngruppen – bedenken.
Aus Kapazitätsgründen ist die Fortbildung wieder auf max. 30 Teilnehmende begrenzt, unter denen etwa 20 evangelische und 10 katholische Religionslehrkräfte sein sollen.
Anmeldung: religionsunterricht@erzbistumberlin.de.
Zielgruppe:
ReligionslehrerInnen
Termin:
23. März 2021, 9:30-16:00 Uhr
Ort:
Beratungs- und Bildungszentrum, Ahornallee 33
Leitung:
Dr. Susanne Schroeder, Studienleiterin für Religionspädagogik
Siegmund Pethke, Referent für Fortbildung der Religionslehrkräfte
Refrenten:
Prof. Dr. Norger Slencka, Professor für Systematische Theologie/ Dogmatik an der Tehologischen Fäkultät der HU Berlin