Beschreibung:
Das Forschungsprojekt geht dem Zusammenhang zwischen Bibelwissenschaft und Bibelpastoral nach. Im Mittelpunkt des Interesses stehen unter anderem folgende Fragen: Inwieweit können diese beiden Größen voneinander lernen? Welche Bedeutung hat die Bibel in pastoralen Vollzügen? Werden die Texte aus dem Alten und Neuen Testament (noch) gelesen? Welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Spielen die biblischen Texte eine Rolle in pastoralen Prozessen und bei der Neukonzeption Pastoraler Räume?
Das Projekt ist in der Praxis verankert: in den (Erz-)Bistümern Berlin, Hamburg und Münster werden praktische Studien und Einzelprojekte durchgeführt, Hintergrundinformationen gesammelt, weiterführende Impulse und Angebote zur Bibelpastoral eingespielt. Zudem werden Weiterbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche entwickelt und getestet.
Für die theoretische Aufarbeitung werden Kooperationsprojekte mit den Bereichen Religionspädagogik/Katechese, Pastoraltheologie, Liturgie und Homiletik, Diakonie und Soziale Arbeit auf die Spur gesetzt.
Die Zielperspektive besteht darin, Konzepte, Formate und Arbeitshilfen für eine innovative und produktive Bibelpastoral zu entwickeln.