
Weiterbildungsstudium „Schulpraktische Religionspädagogik”
Beginn des nächsten Kurses:
29. Januar 2021 – Teilzeit – modular aufgebaut – 4 Semester
Das im Januar 2020 gegründete Berliner Institut für Religionspädagogik und Pastoral ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Es versteht sich als Ideen- und Kompetenzzentrum für die Entwicklung und praktische Umsetzung von innovativen Ansätzen der angewandten Theologie und der religiösen Bildung in den verschiedenen Handlungsfeldern von Kirche und Gesellschaft.
In diesem Sinne kooperiert das BIRP als Schnittstelle mit verschiedenen Einrichtungen aus Wissenschaft und Praxis.
Durch seinen Standort in Berlin ist das Institut in besonderer Weise ein Ort der theologischen Reflexion im Blick auf gesellschaftliche und kirchliche Praxis. Das ergibt sich aus der Wahrnehmung der religionspluralen und gleichermaßen säkularen Situation in der Stadt sowie aus der sich in spannungsreichen Verhältnissen befindlichen kirchlichen Praxis.
Das Institut bietet den Rahmen zur wissenschaftlichen und praxisorientierten Reflexion der Bedingungen von religiöser Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Des Weiteren begleitet das Institut die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts in konfessioneller Kooperation und im Dialog der Religionen wissenschaftlich und praxisnah.
Das Institut bietet den Rahmen für die wissenschaftliche und praxisorientierte Begleitung der Entwicklung der pastoralen Räume im Erzbistum Berlin.
Das Institut bietet eine Reflexionsplattform für eine „Theologie des Sozialen“ und für den interdisziplinären Diskurs mit den in der KHSB vorhandenen Expertisen der Sozialen Arbeit.
Arbeitsschwerpunkte:
Einführung in das Alte und das Neue Testament
Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments
Synchrone Methoden biblischer Exegese
Bibel-Pastoral: Biblische Geschichten als Grundlage pastoraler Handlungsmodelle
Einführung in die Kirchengeschichte (Schwerpunkt: Sozial- und
Mentalitätsgeschichte)
T
Fundamentaltheologie, Dogmatik und ihre Didaktik
Ökumenische Theologie
Interreligiöse Hermeneutik; Schwerpunkt christlich – muslimisch
Geschichte der Spiritualität
Literatur und Theologie
Theologie des Sozialen, z.B. Religionssensibilität in professionellen Kontexten
T
Arbeitsschwerpunkte:
Religionspädagogik, insbesondere Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts und religionspädagogische Elementarerziehung
Entwicklung von Konzepten für die religionspädagogische Qualifizierung sozialpädagogischer Fachkräfte für die religiöse Bildung im Elementarbereich sowie von Mitarbeitenden in der Ganztagsbetreuung in Schulen
Konzepte religionspädagogischer Arbeit mit religiösen Signaturen in der Stadt Berlin
Arbeitsschwerpunkte:
Potenzialentfaltung
Charismenorientierung
Effectuation
Veränderungs – und Transformationsprozesse
Kirchenentwicklung und allgemein Pastoraltheologie
Arbeitsschwerpunkte:
Religionspädagogische Grundlagen
Servant Leadership
Biblisches Gestalten
Theaterpädagogik
Arbeitsschwerpunkte:
Geschichte und Theorien von Bildung und Erziehung
Grundfragen der pädagogischen Anthropologie
Pädagogik der Lebensalter
Bildung und Partizipation
Arbeitsschwerpunkte:
Begleitung Studierender
Erlebnispädagogik
Mediale Glaubenskommunikation
Kirchliche Organisationsentwicklung
Beginn des nächsten Kurses:
29. Januar 2021 – Teilzeit – modular aufgebaut – 4 Semester
Die Qualifizierung beinhaltet mit den Fragen nach Religion und Glauben heute, nach Gott und der Welt elementare Themen christlichen Lebens und Suchens und lädt Erzieher*innen zur theologischen und religionspädagogischen Auseinandersetzung mit diesen und vielen weiteren Inhalten ein, die in jeder Hinsicht praxisorientiert aufgearbeitet werden.
Für viele aktive Moscheengemeinden spielt die Professionalisierung der Beratung, Seelsorge und Sozialen Arbeit eine wichtige Rolle. Mit dieser Weiterbildung erweitern und vertiefen Ehrenamtliche in Gemeinden ihre Kompetenzen. Sie lernen Strukturen der Sozialen Arbeit und des Beratens kennen und reflektieren die religiösen und gesellschaftlichen Grundlagen ihres Engagements.
Das dreijährige Pilotprojekt beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Weise sozialarbeiterische Expertise in verschiedene Handlungsfelder und Angebote der Pastoral eingebracht werden kann. Das Institut übernimmt die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung dieses Projektes.
Das Kooperationsprojekt der Katholischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften untersucht grundsätzlich das Berufsbild der Gemeindereferent*in durch Erhebungen in verschiedenen (Erz)Bistümern und entwickelt Perspektiven für den Einsatz dieser Berufsgruppe in der Pastoral.
Das diözesan-übergreifende Praxisprojekt erhebt den momentanen Stand der bibelpastoralen Arbeit in verschiedenen Handlungsfeldern der Pastoral sowie an der Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft, bringt diese Erkenntnisse mit den wissenschaftlichen Überlegungen der theologischen Disziplinen ins Gespräch und erarbeitet hieraus innovative Ansätze für eine sich verändernde pastorale Praxis
Das BIRP beteiligt sich als Kooperationspartner aktiv an dem Langzeitprojekt “Stadt und Religion” der Guardini Stiftung und damit auch an dem Teilprojekt “8 Tore – 8 Chiffren zu Urbanität und Religion
Ein pastorales und religionspädagogisches Konzept für die katholischen Kitas im Erzbistum Berlin
Der praktische Online-Kommentar zu den Büchern des Alten und Neuen Testaments setzt bibelwissenschaftliche Erkenntnisse konsequent im Blick auf die Anwendung und Einbindung in der pastoralen Arbeit sowie im Bildungsbereich um.
Das Institut berät und begleitet verschiedene Pastorale Räume des Erzbistums im Anschluss an die strukturelle Neuorientierung.
13. Februar 2021 – Haus der kirchlichen Dienste – Erzbistum Hamburg
23. März 2021 – Ökumenische Fortbildung in der Reihe zum konfessionell-kooperativen RU in Zusammenarbeit mit dem Amt für kirchliche Dienste
Leinhäupl, Andreas; Pichlmeier Andrea; Schramm Christian: Logbuch Bibel: Erkundungen im Alten und Neuen Testament, 22. Oktober 2020
Leinhäupl, Andreas: Bibel Lesen. Ein Werkzeugkasten für Einsteiger, Stuttgart 2019.
Ehebrecht-Zumsande, Jens / Leinhäupl, Andreas (Hg.): Handbuch Bibel-Pastoral. Zugänge – Methoden – Praxisimpulse, Ostfildern 2018.
Jens Ehebrecht-Zumsande;
Generationenverbindende Kommunion-Katechse – Anregungen und Bausteine, 2017.
Helmchen-Menke, Heike / Leinhäupl, Andreas (Hg.): Kita als pastoraler Ort. Rahmenbedingungen – Praxisbausteine – Perspektiven. Ein Handbuch, Ostfildern 2016.
Theis, Theresa: Crossfit – mein Andersort. In: feinschwarz.net theologisches Feuilleton (11/2020).
Leinhäupl, Andreas: Das Münsteraner Kita-Pastoral-Projekt. Die Pilot-Projektphase, in: Beisenkötter, Donatus / Fischer, Michael (Hg.): Kita als Lebensort des Glaubens, Freiburg 2020, 81-104.
Georg-Zöller, Christa: Nicht einfach Bodenbilder – Die „Ganzheitlich-sinnorientierte Pädagogik“ nach Franz Kett in der Reflexion für die religionspädagogische Elementarerziehung, in: Kreutzer, Ansgar/ Meuser, Lars/ Novian, Michael/ Schmidt, Karl-Matthias: Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung. Festschrift für Franz-Josef Bäumer, (Matthias Grünewald Verlag) Ostfildern 2019, S.75-90.
„Wofür die Herzen brennen …“. Biblische Geschichten als Grundlage für pastorale Handlungsmodelle (gemeinsam mit Donatus Beisenkötter), in: Ehebrecht-Zumsande, Jens / Leinhäupl, Andreas (Hg.): Handbuch Bibel-Pastoral. Zugänge – Methoden – Praxisimpulse, Ostfildern 2018, 45-50.
Nemes, Doman: Die Entwicklung und Bedeutung des Religionsunterrichtes in Berlin und Ungarn. Eine Bewertung anhand der Rahmenlehrpläne, Berlin 2019.
Berliner Institut für Religionspädagogik und Pastoral (BIRP)
Prof. Dr. Andreas Leinhäupl
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Köpenicker Alle 39-57
10318 Berlin
andreas.leinhaeupl[a]KHSB-Berlin.de
Die Weiterbildung hat mit allen Umplanungen, die durch die Pandemie nötig wurden, in mittlerweile fünf Modulen erfolgreich stattgefunden.
Die aktuellen Ausgabe von “Erleben und Erfahren” des Instituts für Religionspädagogik im Erzbistum Freiburg. Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Andreas Leinhäupl: “Das Buch der Bücher gemeinsam (er)leben. Basiswissen und Methoden”.