
Zertifizierte Weiterbildung: Angewandte Theologie in der Pastoral
Religion stiftet Sinn: die zertifizierte Weiterbildung der angewandten Theologie in der Pastoral an der KHSB Berlin
Das im Januar 2020 gegründete Berliner Institut für Religionspädagogik und Pastoral ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Es versteht sich als Ideen- und Kompetenzzentrum für die Entwicklung und praktische Umsetzung von innovativen Ansätzen der angewandten Theologie und der religiösen Bildung in den verschiedenen Handlungsfeldern von Kirche und Gesellschaft.
In diesem Sinne kooperiert das BIRP als Schnittstelle mit verschiedenen Einrichtungen aus Wissenschaft und Praxis.
Durch seinen Standort in Berlin ist das Institut in besonderer Weise ein Ort der theologischen Reflexion im Blick auf gesellschaftliche und kirchliche Praxis. Das ergibt sich aus der Wahrnehmung der religionspluralen und gleichermaßen säkularen Situation in der Stadt sowie aus der sich in spannungsreichen Verhältnissen befindlichen kirchlichen Praxis.
Das Institut bietet den Rahmen zur wissenschaftlichen und praxisorientierten Reflexion der Bedingungen von religiöser Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Des Weiteren begleitet das Institut die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts in konfessioneller Kooperation und im Dialog der Religionen wissenschaftlich und praxisnah.
Das Institut bietet den Rahmen für die wissenschaftliche und praxisorientierte Begleitung der Entwicklung der pastoralen Räume im Erzbistum Berlin.
Das Institut bietet eine Reflexionsplattform für eine „Theologie des Sozialen“ und für den interdisziplinären Diskurs mit den in der KHSB vorhandenen Expertisen der Sozialen Arbeit.
Arbeitsschwerpunkte:
Biblische Theologie und Hermeneutik
Einführung in das Alte und das Neue Testament
Exegese des Alten und Neuen Testaments (Schwerpunkt: Synchrone Methoden)
Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments
Bibel-Pastoral: Biblische Texte als Grundlage pastoraler Handlungsmodelle
Lehre:
· Grundlagen der Religionspädagogik
Religionskommunikation in der postsäkularen Welt
Religionsdidaktik: Gewaltfreie Komunikation aus spiritueller Motivation
· Grundlagen der Organisationsentwicklung: Humanökologisches Leadership
Forschung:
· Spiritualitätsdiskurse mit und ohne Gott
· Tugendethik: Emotionstheorie
· Didaktik: Führen und Befähigen
· Methoden: Körpersprache & Konfliktkommuniktion, Ästhetik & Deliberation
· Schulentwicklung:
Glauben & Gruppendynamik für Persönlichkeitsentwicklung und PolitikbefähigungKonfessionell-kooperativer (koko RU) und Religionsunterricht für alle (RUfa)
Sozialethische Religionskommunikation: Jugendbewegungen
Lehrkräfte & Leadership
Arbeitsschwerpunkt ‘Schulentwicklung’:
Spirituelle Schulprofilentwicklung für Schulen in katholischer und evangelischer Trägerschaft
Religionsunterricht in interreligiöser und interkultureller Auskunftsfähigkeit
Teambuilding für Schulkollegien: Lehrkräfte als Leader mit spirituellen Ressourcen
Konzeptentwicklung im Auftrag des Bereichs ‘Hochschule & Schule’, Erzbistum Berlin, Leitung: Prof.in Dr. Birgit Hoyer, in Kooperation mit den jeweiligen Institutionen:
Fachdidaktisches Seminar der Abteilung Schule im Erzbistum Berlin Interreligiöse Profilentwicklung mit der katholischen Berufsbildenden Schule Edtih Stein, Berlin
Kooperation ‘ES-KS’ ab 2024: Edith Stein-Schule & Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin (KHSB)
Lernen von und mit Lehrer:innen ohne Religionszugehörigkeit an den 26 katholischen Schulen des Erzbistums
Schulpastoral in “postsäkularer Mission”
Spirituelle Basics für Quereinsteiger:innen an katholischen Schulen des Erzbistums Berlin
Themen (in alphabetischer Reihenfolge):
Anschlussfähige Religionssprache in Kita, Schule, Klinik
Balance lernen: Aristoteles’ Lehre von der Guten Mitte
Die Bibel, Lernwerkstatt mit Erzählbrüchen für Gewaltfreiheit
Emotionen: thruthtrackers, weise & wild
Körper & Kunst
Meditation & Leadership
Palliative Care & Weltreligionen
Religionskommunikation: Glauben & Zweifeln
Servant Leadership mit und ohne Religion
Spiritualitätssensitive Methoden für berührbare und verletzliche Körper
Störungen haben Vorrang: Kollegiale Fallberatung fürs Klassenzimmer aus spiritueller Perspektive
Survival of the Friendliest: Theologie & Evolutionsbiologie
Zorn lernen: Persönlichkeitsentwicklung & direct action
Arbeitsschwerpunkte:
Potenzialentfaltung
Charismenorientierung
Effectuation
Veränderungs – und Transformationsprozesse
Kirchenentwicklung und allgemein Pastoraltheologie
Arbeitsschwerpunkte:
Religionspädagogik, insbesondere Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts und religionspädagogische Elementarerziehung
Entwicklung von Konzepten für die religionspädagogische Qualifizierung sozialpädagogischer Fachkräfte für die religiöse Bildung im Elementarbereich sowie von Mitarbeitenden in der Ganztagsbetreuung in Schulen
Konzepte religionspädagogischer Arbeit mit religiösen Signaturen in der Stadt Berlin
Arbeitsschwerpunkte:
Geschichte und Theorien von Bildung und Erziehung
Grundfragen der pädagogischen Anthropologie
Pädagogik der Lebensalter
Bildung und Partizipation
Arbeitsschwerpunkte:
Begleitung Studierender
Erlebnispädagogik
Mediale Glaubenskommunikation
Kirchliche Organisationsentwicklung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Religion stiftet Sinn: die zertifizierte Weiterbildung der angewandten Theologie in der Pastoral an der KHSB Berlin
Teilzeit – modular aufgebaut – 4 Semester –
Aufgrund der hohen Nachfrage startet die nächste Studiengruppe bereits Anfang 2022 – bewerben sie sich jetzt!
Fragen nach Religion und Glauben heute, nach Gott und der Welt sowie elementare Themen christlichen Lebens und Suchens
Ein Kooperationsprojekt mit dem Erzbistum Berlin.
Der praktische Online-Kommentar zu den Büchern des Alten und Neuen Testaments setzt bibelwissenschaftliche Erkenntnisse konsequent im Blick auf die Anwendung und Einbindung in der pastoralen Arbeit sowie im Bildungsbereich um.
Das BIRP beteiligt sich als Kooperationspartner aktiv an dem Langzeitprojekt “Stadt und Religion” der Guardini Stiftung und damit auch an dem Teilprojekt “8 Tore – 8 Chiffren zu Urbanität und Religion
Das diözesan-übergreifende Praxisprojekt erhebt den momentanen Stand der bibelpastoralen Arbeit in verschiedenen Handlungsfeldern der Pastoral sowie an der Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft, bringt diese Erkenntnisse mit den wissenschaftlichen Überlegungen der theologischen Disziplinen ins Gespräch und erarbeitet hieraus innovative Ansätze für eine sich verändernde pastorale Praxis
Das Kooperationsprojekt der Katholischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften untersucht grundsätzlich das Berufsbild der Gemeindereferent*in durch Erhebungen in verschiedenen (Erz)Bistümern und entwickelt Perspektiven für den Einsatz dieser Berufsgruppe in der Pastoral.
Das dreijährige Pilotprojekt beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Weise sozialarbeiterische Expertise in verschiedene Handlungsfelder und Angebote der Pastoral eingebracht werden kann. Das Institut übernimmt die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung dieses Projektes.
Das Institut berät und begleitet verschiedene Pastorale Räume des Erzbistums im Anschluss an die strukturelle Neuorientierung.
Das Beste aus vier Jahrzehnten –
Kontinuitäten und Brüche in der
Religionspädagogik der frühen Kindheit
Ralf, Gaus & Leinhäupl, Andreas. (2022). Angewandte Theologie interdisziplinär: Zugänge und Perspektiven.
Leinhäupl, Andreas; Pichelmeier Andera; Schramm Christina; Logbuch Bibel: Erkundungen im Alten und Neuen Testament, 22. Oktober 2020.
Leinhäupl, Andreas: Bibel Lesen. Ein Werkzeugkasten für Einsteiger, Stuttgart 2019.
Ehebrecht-Zumsande, Jens; Leinhäupl, Andreas (Hg.): Handbuch Bibel-Pastoral. Zugänge-Methoden-Praxisimpulse, Ostfildern 2018.
Ehebrecht-Zumsande, Jens: Generationenverbindende Kommunion-Katechese, Anregungen und Bausteien, 2017.
Helmchen-Menke, Heike; Leinhäupl, Andreas (Hg.): Kita als pastoraler Ort. Rahmenbedingungen-Praxisbausteine-Perspektiven. Ein Handbuch, Ostfildern 2016.
Vier Überblicksvorlesungen:
Jüdisch-christliche Spiritualität – Weltreligionen – Servant Leadership – Gerechter Zorn
Jüdisch-christliche Spiritualität
Diese Spiritualität animiert zur achtsamen Mitgestaltung an einer Welt, die im Glauben Schöpfung genannt wird. Mit der Schöpfung baut sich Gott sich seine erste Kirche selbst. Menschen sind nach Gottes Bild und Gleichnis fähig zu kreativem Wohlwollen und im Konfliktfall zur Feindesliebe. Jesus Christus stirbt am Kreuz, damit keine Kreuze mehr in die Welt gestellt werden. Dieses Projekt des Gewaltverzichts und des friedfertigen Engagements teilen gläubige Menschen mit allen Menschen guten Willen, die das Freund-Feind-Schema überwinden wollen. Im Glauben empfinden sich Menschen über eine innerweltliche Ethik hinaus in ihrem Handeln wohltuend von Gott, der Liebe, getragen, von ihm gesandt und am Ende des Lebens erwartet. Dafür argumentiere ich in diesem Video.
______________________________________________________________
Übereinkünfte der Fünf Großen Weltreligionen
Ohne Religionsprofile einebnen zu wollen, überrascht es nicht, wenn Religionen basale Übereinkünfte teilen: Ein Gott ist Schöpfer der einen Welt. Diesen Schöpfungs- bzw. Nirwana-Glauben teilen die Friedenstraditionen aller Religionen. Denn sie haben gelernt, sich von ihrer kriegerischen Vergangenheit zu verabschieden. Das nachhaltigste Instrument zur Weltverbesserung ist Verwandlung. Religionen bieten Erzählung und Einüberäume zur Zähmung und Integration der Kräfte. Damit entsagen sie der Gewaltformen von Ignoranz oder Unterdrückung. Religionen werben um Transzendenzglauben: Die Welt ist nicht alles! Das eigene Tun wird göttlich inspiriert erlebt. Und bei aller Frustration wird diese Welt nicht Arbeitsplatz des Sisyphos gedeutet, sondern als Gleichnis des Himmels für alle, der im Kommen ist. Für diese Position argumentiert das Video.
_______________________________________________________________
Servant Leadership – Dienende Führung
Die Ethik des Servant Leadership (SL) wird von Menschen mit und ohne Gottesglauben favorisiert. Dienende Führung beginnt mit der Fähigkeit zur Selbstführung. Führungspersönlichkeiten steuern durch echtes Interesse an MitabeiterInnen und KlientInnen, durch das eigene Vorbild und durch das Vertrauen in die Lust am Gestalten. Autoritätsentscheidung sind transparent. Deren Sachdienlichkeit wird vom Team evaluiert. Im Konfliktfall rechnen Servant Leader mit der großen Verletzlichkeit von Menschen in allen Machtpositionen und unabhängig von Bildungsgraden. Deshalb fördert SL die Bereitschaft zur Wertschätzung von Gegnern und zur Selbstkritik. Interesse an Konfliktpartnern durch Abwehrgefühle hindurch halten zu können, ist eine gewaltfreie Kultur de Macht. Denn Unterdrückung von Interessen und Personen lähmt, lädt zu Bestechung, Erpressung und Missbrauch ein. Gute Projektziele werden unterminiert. SL fordert mehr persönliches Engagement, aber fördert Arbeitszufriedenheit und -qualität. Das Video erläutert die Theorie anhand von Praxisbeispielen.
_______________________________________________________________
Gerechter Zorn: Streiten aus Liebe – Diskussion von Martha Nussbaums Übergangszorn
Menschen sollen im Ringen um Gerechtigkeit zornig werden. Zorn aber soll versöhnen, nicht in Rache eskalieren; keine leichte Aufgabe im Konfliktstress! Die Reformjüdin Martha Nussbaum legt ein rachefreies Zornkonzept vor, das sie mit der biblischen Feindesliebe identifiziert. Dieses Video setzt sich kritisch mit Nussbaums zukunftsweisendem Beitrag auseinander, um gewaltfreie Konfliktfähigkeit zu stärken.
Edenhofer, Annette, All you need is love. Self Care & Palliative Care, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, 23.06.2023: https://www.feinschwarz.net/all-you-need-is-love-self-care-palliative-care/, abgerufen am 20.07.2023, 9:30 Uhr.
Edenhofer, Annette, Rezension zu „Als ob es Gott gäbe … – Theologisieren mit religionsfernen Jugendlichen” von Saskia Eisenhardt,
Stuttgart 2022: Kohlhammer Verlag in der Reihe „Religionspädagogik innovativ, 347 Seiten, in: Theologie der Gegenwart (ThG )1/2023
Edenhofer, Annette, “Unglaublich engagierte Menschen. Die Institution Kirche hilft und irritiert!”. Annette Edenhofer holt in einem qualitativen Forschungsprojekt Feedback von Lehrer*innen und Erziehrer*innen zu Katholischer Schule im Erzbistum Berlin ein. Hintergründe und Zwischenstand, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, 21.07.2023: https://www.feinschwarz.net/unglaublich-engagierte-menschen-die-institution-kirche-hilft-und-irritiert/, abgerufen am 21.07.23, 9:26 Uhr.
Leinhäupl, Andreas: Das Buch der Bücher gemeinsam (er)leben. Basiswissen und Methoden. In: Helmchen-Menke, H.; Ulfat, F., Leinhäupl, A.; et.: Die Bibel in der Kita. Erleben & Erfahren. IRP Freiburg. 2020.
Theis, Theresa: Crossfit – mein Andersort. In feinschwarz.net, theologisches Feuilleton (11/2020).
Leinhäupl, Andreas: Das Münsteraner Kita-Pastoral-Projekt. Die Pilot-Projektphase, in: Beisenkötter, Donatus / Fischer, Michael (HG.): Kita als Lebensort des Glaubens, Freiburg 2020, 81-104.
Beer, Sabine: Notwendig oder wesensfremd?” – Ein neues Wirkungsdenken als Grundlage für kirchliche Transformationsprozesse, Berlin 2020.
Nemes, Doman: Die Entwicklung und Bedeutung des Religionsunterrichtes in Berlin und Ungarn. Eine Bewertung anhand der Rahmenlehrpläne, Berlin 2019.
Thun, Julia: “Von jetzt an werde ich zu den Heiden gehen.” (Apg 18,6). Grenzüberschreitungen – eine erzähltechnische Analyse von Raumkonstruktionen in der Apostelgeschichte, Berlin 2019.
Berliner Institut für Religionspädagogik und Pastoral (BIRP)
Prof. Dr. Andreas Leinhäupl
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin
andreas.leinhaeupl[at]khsb-berlin.de
Dieses Buch geht der Frage nach, welche konkreten und innovativen Alltagsbezüge die biblischen Geschichten zu diesem Thema bieten. Von Prof. Dr. Annette Edenhofer, Prof. Dr. Christine Funk und Prof. Dr. Andreas Leinhäupl
Das Beste aus vier Jahrzehnten –
Kontinuitäten und Brüche in der
Religionspädagogik der frühen Kindheit
Neues Buch, herausgegeben von Ralf Gaus und Andreas Leinhäupl:
Angewandte Theologie interdisziplinär- Zugänge und Perspektiven
Artikel von Prof. Dr. Christine Funk erschienen im Magazin feinschwarz
Rückblick auf eine ökumenisch-interreligiöse Weiterbildung in Berlin mit dem Input von Prof. Dr. Christine Funk
Ein Artikel von Prof. Dr. Annette Edenhofer im Magazin Feinschwarz