Berliner Institut für

Religionspädagogik

und

Pastoral

Willkommen auf unserer website!

Ein Ideen- und Kompetenzzentrum

Image Film 2:30 min

Das im Januar 2020 gegründete Berliner Institut für Religionspädagogik und Pastoral ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Es versteht sich als Ideen- und Kompetenzzentrum für die Entwicklung und praktische Umsetzung von innovativen Ansätzen der angewandten Theologie und der religiösen Bildung in den verschiedenen Handlungsfeldern von Kirche und Gesellschaft. 

In diesem Sinne kooperiert das BIRP als Schnittstelle mit verschiedenen Einrichtungen aus Wissenschaft und Praxis.

Unser Standort

Berlin im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft

Durch seinen Standort in Berlin ist das Institut in besonderer Weise ein Ort der theologischen Reflexion im Blick auf gesellschaftliche und kirchliche Praxis. Das ergibt sich aus der Wahrnehmung der religionspluralen und gleichermaßen säkularen Situation in der Stadt sowie aus der sich in spannungsreichen Verhältnissen befindlichen kirchlichen Praxis.

Das ist unser Team

Die Köpfe des Instituts

Prof. Dr.

Andreas Leinhäupl

Leiter des Instituts

andreas.leinhaeupl[a]khsb-berlin.de

Biblische und historische Theologie

BIOGRAFIE

BIBLIOGRAFIE

MITGLIEDSCHAFTEN

Arbeitsschwerpunkte:

Biblische Theologie und Hermeneutik

Einführung in das Alte und das Neue Testament

Exegese des Alten und Neuen Testaments (Schwerpunkt: Synchrone Methoden)

Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments

Bibel-Pastoral: Biblische Texte als Grundlage pastoraler Handlungsmodelle

Prof. Dr.

Christine Funk

Stellv. Institutsleiterin

christine.funk[a]khsb-berlin.de

Systematische Theologie und ihre Didaktik
Arbeitsschwerpunkte:
Fundamentaltheologie, Dogmatik und ihre Didaktik Ökumenische Theologie Interreligiöse Hermeneutik; Schwerpunkt christlich – muslimisch Geschichte der Spiritualität Literatur und Theologie Theologie des Sozialen, z.B. Religionssensibilität in professionellen Kontexten T
Prof. Dr.

Annette Edenhofer

Stellv. Institutsleiterin

annette.edenhofer[a]khsb-berlin.de

Religionspädagogik

BIOGRAFIE

BIBLIOGRAFIE

 Lehr- und Forschungsgebiet

Lehre:

· Grundlagen der Religionspädagogik

Religionskommunikation in der postsäkularen Welt

Religionsdidaktik: Gewaltfreie Komunikation aus spiritueller Motivation

· Grundlagen der Organisationsentwicklung: Humanökologisches Leadership

Forschung:

· Spiritualitätsdiskurse mit und ohne Gott

· Tugendethik: Emotionstheorie

· Didaktik: Führen und Befähigen

· Methoden: Körpersprache & Konfliktkommuniktion, Ästhetik & Deliberation

· Schulentwicklung:

Glauben & Gruppendynamik für Persönlichkeitsentwicklung und PolitikbefähigungKonfessionell-kooperativer (koko RU) und Religionsunterricht für alle (RUfa)

Sozialethische Religionskommunikation: Jugendbewegungen

Lehrkräfte & Leadership

Arbeitsschwerpunkt ‘Schulentwicklung’:

Spirituelle Schulprofilentwicklung für Schulen in katholischer und evangelischer Trägerschaft

Religionsunterricht in interreligiöser und interkultureller Auskunftsfähigkeit

Teambuilding für Schulkollegien: Lehrkräfte als Leader mit spirituellen Ressourcen

Konzeptentwicklung im Auftrag des Bereichs ‘Hochschule & Schule’, Erzbistum Berlin, Leitung: Prof.in Dr. Birgit Hoyer, in Kooperation mit den jeweiligen Institutionen:

Fachdidaktisches Seminar der Abteilung Schule im Erzbistum Berlin        Interreligiöse Profilentwicklung mit der katholischen Berufsbildenden Schule Edtih Stein, Berlin

Kooperation ‘ES-KS’ ab 2024: Edith Stein-Schule & Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin (KHSB)

Lernen von und mit Lehrer:innen ohne Religionszugehörigkeit an den 26 katholischen Schulen des Erzbistums

Schulpastoral in “postsäkularer Mission”

Spirituelle Basics für Quereinsteiger:innen an katholischen Schulen des Erzbistums Berlin

Themen (in alphabetischer Reihenfolge):

Anschlussfähige Religionssprache in Kita, Schule, Klinik

Balance lernen: Aristoteles’ Lehre von der Guten Mitte

Die Bibel, Lernwerkstatt mit Erzählbrüchen für Gewaltfreiheit

Emotionen: thruthtrackers, weise & wild

Körper & Kunst

Meditation & Leadership

Palliative Care  & Weltreligionen

Religionskommunikation: Glauben & Zweifeln

Servant Leadership mit und ohne Religion

Spiritualitätssensitive Methoden für berührbare und verletzliche Körper

Störungen haben Vorrang: Kollegiale Fallberatung fürs Klassenzimmer aus spiritueller Perspektive

Survival of the Friendliest: Theologie & Evolutionsbiologie

Zorn lernen: Persönlichkeitsentwicklung & direct action

Urvertrauen in der Kunst

 

Dr.

Theresa Theis

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Pastoraltheologie

BIOGRAFIE

BIBLIOGRAFIE

MITGLIEDSCHAFTEN

Arbeitsschwerpunkte:

Potenzialentfaltung

Charismenorientierung

Effectuation 

Veränderungs – und Transformationsprozesse

Kirchenentwicklung und allgemein Pastoraltheologie

Prof. Dr.

Christa Georg-Zöller

Institutsrat

Religionspädagogik

Arbeitsschwerpunkte:

Religionspädagogik, insbesondere Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts und religionspädagogische Elementarerziehung

Entwicklung von Konzepten für die religionspädagogische Qualifizierung sozialpädagogischer Fachkräfte für die religiöse Bildung im Elementarbereich sowie von Mitarbeitenden in der Ganztagsbetreuung in Schulen

Konzepte religionspädagogischer Arbeit mit religiösen Signaturen in der Stadt Berlin

 

Prof. Dr.

Institutsrat

Erziehungswissenschaften

Arbeitsschwerpunkte:

Geschichte und Theorien von Bildung und Erziehung

Grundfragen der pädagogischen Anthropologie

Pädagogik der Lebensalter

Bildung und Partizipation

Prof. Dr.

Institutsrat

Leiterin Bereich Bildung Erzbistum Berlin
.

Institutsrat

Leiter "Wo Glauben Raum gewinnt" Erzbistum Berlin
.

Institutsrat

Leiter Grundlagenreferat "Kirche in Beziehung" Erzbistum Hamburg

Dr.

Institutsrat

Leiter geistliches Mentorat

Arbeitsschwerpunkte:

Begleitung Studierender

Erlebnispädagogik

Mediale Glaubenskommunikation

Kirchliche Organisationsentwicklung

 

 

 

.

Wiebke Balster

Stud. Mitarbeiterin

Christopher Tschorn

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Hieran arbeiten wir gerade

Themen und Projekte

Pastorale Räume

Der „praktische Bibel-Kommentar online”

Der praktische Online-Kommentar zu den Büchern des Alten und Neuen Testaments setzt bibelwissenschaftliche Erkenntnisse konsequent im Blick auf die Anwendung und Einbindung in der pastoralen Arbeit sowie im Bildungsbereich um.

Mehr »
Pastorale Räume

Bibelpastoral „konkret”

Das diözesan-übergreifende Praxisprojekt erhebt den momentanen Stand der bibelpastoralen Arbeit in verschiedenen Handlungsfeldern der Pastoral sowie an der Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft, bringt diese Erkenntnisse mit den wissenschaftlichen Überlegungen der theologischen Disziplinen ins Gespräch und erarbeitet hieraus innovative Ansätze für eine sich verändernde pastorale Praxis

Mehr »
Pastorale Räume

Soziale Arbeit in den Pastoralen Räumen

Das dreijährige Pilotprojekt beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Weise sozialarbeiterische Expertise in verschiedene Handlungsfelder und Angebote der Pastoral eingebracht werden kann. Das Institut übernimmt die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung dieses Projektes.

Mehr »

Das sollten Sie nicht verpassen

Aktuelle Veranstaltungshinweise

Vergangene Veranstaltungen

Neu erschienen!

Ralf, Gaus & Leinhäupl, Andreas. (2022). Angewandte Theologie interdisziplinär: Zugänge und Perspektiven.

Unsere Publikationen

Publikationen im Umfeld des Instituts

Leinhäupl, Andreas; Pichelmeier Andera; Schramm Christina; Logbuch Bibel: Erkundungen im Alten und Neuen Testament, 22. Oktober 2020.

 

 

 

Leinhäupl, Andreas: Bibel Lesen. Ein Werkzeugkasten für Einsteiger, Stuttgart 2019.

 

 

 

 

Ehebrecht-Zumsande, Jens; Leinhäupl, Andreas (Hg.): Handbuch Bibel-Pastoral. Zugänge-Methoden-Praxisimpulse, Ostfildern 2018.

 

 

 

Ehebrecht-Zumsande, Jens: Generationenverbindende Kommunion-Katechese, Anregungen und Bausteien, 2017.

 

 

 

 

Helmchen-Menke, Heike; Leinhäupl, Andreas (Hg.): Kita als pastoraler Ort. Rahmenbedingungen-Praxisbausteine-Perspektiven. Ein Handbuch, Ostfildern 2016.

Vier Überblicksvorlesungen:

Jüdisch-christliche Spiritualität – Weltreligionen – Servant Leadership – Gerechter Zorn

  • für ReligionskommunikatorInnen in Schule und Hort
  • für Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeindepastoral, Kategorialer Seelsorge und Geistlicher Begleitung
  • für Profis der Kindheits- und Heilpädagogik, der Sozialen Arbeit, der Sozialen Gerontologie
  • für Profis der Gestaltungs- und Kunsttherapie und auf dem Feld des Coachings

 

Jüdisch-christliche Spiritualität

Diese Spiritualität animiert zur achtsamen Mitgestaltung an einer Welt, die im Glauben Schöpfung genannt wird. Mit der Schöpfung baut sich Gott sich seine erste Kirche selbst. Menschen sind nach Gottes Bild und Gleichnis fähig zu kreativem Wohlwollen und im Konfliktfall zur Feindesliebe. Jesus Christus stirbt am Kreuz, damit keine Kreuze mehr in die Welt gestellt werden. Dieses Projekt des Gewaltverzichts und des friedfertigen Engagements teilen gläubige Menschen mit allen Menschen guten Willen, die das Freund-Feind-Schema überwinden wollen. Im Glauben empfinden sich Menschen über eine innerweltliche Ethik hinaus in ihrem Handeln wohltuend von Gott, der Liebe, getragen, von ihm gesandt und am Ende des Lebens erwartet. Dafür argumentiere ich in diesem Video.

https://youtu.be/s15Qep545Ew

______________________________________________________________

Übereinkünfte der Fünf Großen Weltreligionen

Ohne Religionsprofile einebnen zu wollen, überrascht es nicht, wenn Religionen basale Übereinkünfte teilen: Ein Gott ist Schöpfer der einen Welt. Diesen Schöpfungs- bzw. Nirwana-Glauben teilen die Friedenstraditionen aller Religionen. Denn sie haben gelernt, sich von ihrer kriegerischen Vergangenheit zu verabschieden. Das nachhaltigste Instrument zur Weltverbesserung ist Verwandlung. Religionen bieten Erzählung und Einüberäume zur Zähmung und Integration der Kräfte. Damit entsagen sie der Gewaltformen von Ignoranz oder Unterdrückung. Religionen werben um Transzendenzglauben: Die Welt ist nicht alles! Das eigene Tun wird göttlich inspiriert erlebt. Und bei aller Frustration wird diese Welt nicht Arbeitsplatz des Sisyphos gedeutet, sondern als Gleichnis des Himmels für alle, der im Kommen ist. Für diese Position argumentiert das Video.

https://youtu.be/I1hdGq0-R1I

_______________________________________________________________

Servant Leadership – Dienende Führung

Die Ethik des Servant Leadership (SL) wird von Menschen mit und ohne Gottesglauben favorisiert. Dienende Führung beginnt mit der Fähigkeit zur Selbstführung. Führungspersönlichkeiten steuern durch echtes Interesse an MitabeiterInnen und KlientInnen, durch das eigene Vorbild und durch das Vertrauen in die Lust am Gestalten. Autoritätsentscheidung sind transparent. Deren Sachdienlichkeit wird vom Team evaluiert. Im Konfliktfall rechnen Servant Leader mit der großen Verletzlichkeit von Menschen in allen Machtpositionen und unabhängig von Bildungsgraden. Deshalb fördert SL die Bereitschaft zur Wertschätzung von Gegnern und zur Selbstkritik. Interesse an Konfliktpartnern durch Abwehrgefühle hindurch halten zu können, ist eine gewaltfreie Kultur de Macht. Denn Unterdrückung von Interessen und Personen lähmt, lädt zu Bestechung, Erpressung und Missbrauch ein. Gute Projektziele werden unterminiert. SL fordert mehr persönliches Engagement, aber fördert Arbeitszufriedenheit und -qualität. Das Video erläutert die Theorie anhand von Praxisbeispielen.

https://youtu.be/S1wHxyh3jTU

_______________________________________________________________

Gerechter Zorn: Streiten aus Liebe – Diskussion von Martha Nussbaums Übergangszorn

Menschen sollen im Ringen um Gerechtigkeit zornig werden. Zorn aber soll versöhnen, nicht in Rache eskalieren; keine leichte Aufgabe im Konfliktstress! Die Reformjüdin Martha Nussbaum legt ein rachefreies Zornkonzept vor, das sie mit der biblischen Feindesliebe identifiziert. Dieses Video setzt sich kritisch mit Nussbaums zukunftsweisendem Beitrag auseinander, um gewaltfreie Konfliktfähigkeit zu stärken.

https://youtu.be/0FcaRmi7Ntg

Edenhofer, Annette, All you need is love. Self Care & Palliative Care, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, 23.06.2023: https://www.feinschwarz.net/all-you-need-is-love-self-care-palliative-care/, abgerufen am 20.07.2023, 9:30 Uhr.

 

Edenhofer, Annette, Rezension zu „Als ob es Gott gäbe – Theologisieren mit religionsfernen Jugendlichen” von Saskia Eisenhardt,

Stuttgart 2022: Kohlhammer Verlag in der Reihe „Religionspädagogik innovativ, 347 Seiten, in: Theologie der Gegenwart (ThG )1/2023 

 

Edenhofer, Annette, “Unglaublich engagierte Menschen. Die Institution Kirche hilft und irritiert!”. Annette Edenhofer holt in einem qualitativen Forschungsprojekt Feedback von Lehrer*innen und Erziehrer*innen zu Katholischer Schule im Erzbistum Berlin ein. Hintergründe und Zwischenstand, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, 21.07.2023:  https://www.feinschwarz.net/unglaublich-engagierte-menschen-die-institution-kirche-hilft-und-irritiert/, abgerufen am 21.07.23, 9:26 Uhr.

Edenhofer, Annette in feinschwarz: Vom Herrschen zum Dienen? -Die Machttransformation im Führungsstil vom Herrschen zum Dienen ermöglicht Win-Win, die Überwindung der Ausbeutung!

Jansen, Helmut: Sketch-Bibel, Wie Sketchnotes Zugänge zur Bibel ermöglichen, in: Lebendige Seelsorge 72. Jahrgang 2/2021 (S. 95–98).

Funk, Christine: Gegenwartsbewältigung im Erinnern. In: BRU. Magazin für den Religionsunterricht an berufsbegleitenden Schulen. Ausgabe 73/2020. S. 7-9. 2000

Leinhäupl, Andreas: Das Buch der Bücher gemeinsam (er)leben. Basiswissen und Methoden. In: Helmchen-Menke, H.; Ulfat, F., Leinhäupl, A.; et.: Die Bibel in der Kita. Erleben &  Erfahren. IRP Freiburg. 2020.

Theis, Theresa: Crossfit – mein Andersort. In feinschwarz.net, theologisches Feuilleton (11/2020).

Leinhäupl, Andreas: Leben inmitten einer heillosen Welt. neutestamentliche Impulse für eine biblische Schöpfungstheologie, in: Herder Korrespondenz Spezial 2020 (2/2020).

Leinhäupl, Andreas: Das Münsteraner Kita-Pastoral-Projekt. Die Pilot-Projektphase, in: Beisenkötter, Donatus / Fischer, Michael (HG.): Kita als Lebensort des Glaubens, Freiburg 2020, 81-104.

Leinhäupl, Andreas: Frei zu sein war niemals leicht. Was die Jesusgeschichte mit dem Exodus verbindet, in: Bibel heute (2/2020) 24f.

Funk, Christine; Häusler, Ulrike: Theologie und Biographie: Konfessionelle Theologie als Bezugswissenschaft für Religionslehrende, in Zeitsprung 1 (2019), 50-54.

Schultze, Sebastian: Albert Schweitzer ‘veneratio vitae’ als Handlungsgrundlage helfender Berufe in Zeiten zunehmender Radikalisierung, Berlin 2021.

Beer, Sabine: Notwendig oder wesensfremd?” – Ein neues Wirkungsdenken als Grundlage für kirchliche Transformationsprozesse, Berlin 2020.

Nemes, Doman: Die Entwicklung und Bedeutung des Religionsunterrichtes in Berlin und Ungarn. Eine Bewertung anhand der Rahmenlehrpläne, Berlin 2019.

Thun, Julia: “Von jetzt an werde ich zu den Heiden gehen.” (Apg 18,6). Grenzüberschreitungen – eine erzähltechnische Analyse von Raumkonstruktionen in der Apostelgeschichte, Berlin 2019.

eine gute Zusammenarbeit ist uns wichtig

Unsere Kooperationspartner

Wir sind für sie erreichbar

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Berliner Institut für Religionspädagogik und Pastoral (BIRP)

Prof. Dr. Andreas Leinhäupl
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin
andreas.leinhaeupl[at]khsb-berlin.de

Aktuelles aus dem Institut

Aktuell und relevant

War Jesus der erste Minimalist?

Dieses Buch geht der Frage nach, welche konkreten und innovativen Alltagsbezüge die biblischen Geschichten zu diesem Thema bieten. Von Prof. Dr. Annette Edenhofer, Prof. Dr. Christine Funk und Prof. Dr. Andreas Leinhäupl

Weiterlesen »